Schuljahr 2024/25
Beobachtung der Kartoffelentwicklung im Schulgarten
Im Rahmen unseres Schulgartenunterrichts beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler intensiv mit der Entwicklung der Kartoffel. Sie lernten dabei, welche Bedingungen für ein gesundes Wachstum wichtig sind: die richtige Bodenbeschaffenheit, genügend Feuchtigkeit und ausreichend Sonnenlicht.
In den nächsten Wochen beobachten die Schüler aufmerksam die ersten Keime, die aus der Erde sprießen. Besonders spannend wird die Blütezeit der Kartoffelpflanzen sein. Die Kinder erfahren, dass sich unter der Erde in dieser Zeit die Knollen entwickeln.

Experiment im Schulgarten
Im Schulgarten stand ein Experiment auf dem Programm: Die Kinder erforschten die Inhaltsstoffe der Kartoffel. Zunächst betrachteten sie die Kartoffel genau, wiederholten deren Bestandteile und überlegten, welche Stoffe in ihr enthalten sein könnten. Anschließend rieben sie eine Knolle und stellten fest, dass dabei viel Flüssigkeit austritt – ein Hinweis auf den hohen Wasseranteil. Doch das war noch nicht alles! Die geriebene Kartoffel wurde in einem Glas stehengelassen, sodass sich nach einiger Zeit eine weiße Schicht am Boden absetzte. Auf schwarzem Tonzeichenpapier wurde etwas davon aufgestrichen und trocknete schließlich. Durch dieses einfache, aber anschauliche Experiment konnten die Kinder erkennen, dass die Kartoffel neben Wasser auch Stärke enthält.

Kreative Faschingsmasken – Schreiben und Gestalten
Passend zur Faschingszeit haben die Schülerinnen und Schüler aus der 3a lustige Masken gestaltet. Doch bevor die bunten Kunstwerke entstehen konnten, verfassten die Kinder im Deutschunterricht eine eigene Bastelanleitung. Sie überlegten genau, welche Materialien benötigt werden und wie die Maske Schritt für Schritt gestaltet werden kann. Im Kunstunterricht setzten sie ihre Anleitungen dann kreativ um.

Weihnachtsschmuck
Im Schulgartenunterricht der 3. Klassen stand in der Vorweihnachtszeit ein besonders kreatives Projekt auf dem Plan: die Herstellung von Weihnachtsgestecken.
Die frischen Tannenzweige bildeten die Grundlage für jedes Gesteck. Anschließend wurden Kerzen sicher in die Mitte der Baumscheibe gestellt. Zimtstangen, farbige Bänder, Sterne und/oder kleine Tannenzapfen verzierten die Kunstwerke.

Schuljahr 2023/24
Märchenzeit
In der Vorweihnachtszeit bastelte jedes Kind aus der Klassenstufe 2 zu Hause eine Märchenkiste und stellte das ausgewählte Märchen der Klasse vor.

Nikolaus
Nachdem die Religionskinder Geschichten vom Nikolaus gehört hatten, wurde eine Figur mit den wichtigen Details vom Bischof gebastelt.

Religion
Wir hörten die Geschichte vom Hänschen, welcher viele Apfelkerne sammelte und diese im ganzen Land verteilte. So wuchsen viele kleine Apfelbäume, bis die Bäume schließlich groß wurden und Früchte trugen.
Zum Erntedankfest sammeln ebenso viele Kinder Obst, Gemüse, Marmeladen, Mehl und noch mehr, um es dann nach dem Erntedankfest an Alten- und Kinderheime oder andere Einrichtungen weiterzugeben.


Schulgarten
Die jetzige 2a kann nach dem Säen von Sonnenblumensamen -zum Ende der 1. Klasse- auf ihre großgewachsenen Sonnenblumen aufschauen.
