Das Lernen in Projekten, die Durchführung von gemeinsamen Aktionen sowie von Interessengemeinschaften gehören zum Schulalltag unserer Grundschule dazu. Sie stärken die Eigenverantwortung der Schüler, da gemeinsam im Team, in Gruppen oder mit einem Partner an einem einmaligen Vorhaben gearbeitet wird. Zeitlich befristet werden Aufgaben gelöst sowie neue Ideen entwickelt.
Schuljahr 2024/25
Abschied mit Herz und Kreativität – Abschluss der 4. Klassen
Zum Ende ihrer Grundschulzeit durften die Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen ein ganz besonderes Projekt umsetzen: Gemeinsam mit der Schulsozialarbeiterin Frau Markwardt gestalteten sie ein Bild – doch nicht irgendeines, sondern ein sprechendes! Mit viel Kreativität malte jedes Kind ein Motiv, das für seine Zeit an der Grundschule steht. Im Anschluss wurde das Bild mit einer Tonaufnahme hinterlegt, in der die Kinder persönliche Erinnerungen, Gedanken oder Wünsche zum Ausdruck brachten.
Diese liebevoll gestalteten Werke ließen eindrucksvoll die Erlebnisse der vergangenen vier Jahre lebendig werden – vom ersten Schultag, über besondere Momente im Klassenverband bis hin zu Ausflügen und Projekten.
Zum Abschied erhielt jedes Kind einen USB-Stick, auf dem nicht nur das eigene sprechende Bild gespeichert war, sondern auch persönliche Worte und Erinnerungen der Mitschülerinnen und Mitschüler sowie der Klassenlehrerin. So nehmen die Kinder nicht nur schöne Gedanken, sondern auch ein ganz besonderes Erinnerungsstück mit auf ihren weiteren Weg.
Wir wünschen allen Viertklässlerinnen und Viertklässlern einen gelungenen Start an den neuen Schulen und alles Gute für die Zukunft!
Unser Barfußpfad – ein Geschenk zum Abschied
Wir, die 4. Klassen der Grundschule, haben gemeinsam mit unseren Lehrerinnen Frau Hampus und Frau Müller ein besonderes Projekt umgesetzt.
Im Schulgarten entstand ein Barfußpfad, als Erinnerung an unsere Grundschulzeit und als Geschenk für alle, die nach uns kommen.
An einem Nachmittag hoben wir mit vereinten Kräften die Erde aus, nagelten Holzleisten zu Feldern zusammen, legten Fließ aus und füllten die einzelnen Abschnitte mit Naturmaterialien wie Ästen, Baumscheiben, Zapfen und Sand.
Mit viel Teamgeist, Freude und Ausdauer haben wir einen Pfad geschaffen, der zum Barfußlaufen und Erleben einlädt und an unsere Zeit an dieser Schule erinnern soll.
Die Schülerinnen und Schüler aus der Klasse 4a und der Klasse 4b
„Cool wie Bolle!“ Welttag des Buches
Am 11. und 12. Juni 2025 unternahmen die 4. Klassen im Rahmen des Welttags des Buches einen besonderen Ausflug in die Buchhandlung „Erdenberger„.
Dort erwartete die Kinder ein abwechslungsreiches Programm rund um das Lesen und das Buchhandwerk. Frau Erdenberger las aus dem Buch „Cool wie Bolle“ vor und begeisterte die Zuhörer mit ihrer lebendigen Art. Anschließend durften die Kinder selbst in anderen Büchern stöbern und nach Herzenslust schmökern.

Ein besonderes Highlight war der Besuch des kleinen Museums in der Buchhandlung. Dort lernten die Kinder, wie früher gedruckt wurde, und durften unter Anleitung von Herrn Erdenberger sogar ihren eigenen Namen mit beweglichen Lettern setzen und anschließend selbst drucken – ein echtes Stück Buchgeschichte zum Anfassen!

Der Besuch hat nicht nur Spaß gemacht, sondern auch gezeigt, wie faszinierend Bücher und das Lesen sein können.
Teilnahme an den Waldjugendspielen am 13. Mai 2025 im Stadtwald Mühlhausen
Am 13. Mai 2025 nahmen unsere 4. Klassen an den diesjährigen Waldjugendspielen im Stadtwald von Mühlhausen teil. Mit viel Neugier, Tatkraft und Begeisterung stellten sich die Schülerinnen und Schüler den abwechslungsreichen Stationen, die rund um das Thema Wald aufgebaut waren.

Angeleitet von fachkundigen Förstern und vielen Helfern konnten die Kinder ihr Wissen über den Lebensraum Wald unter Beweis stellen und erweitern.

An den Stationen erfuhren sie Spannendes über Bäume, Tiere, Pflanzen und ökologische Zusammenhänge. Auch Spiel und Bewegung kamen nicht zu kurz: Geschicklichkeit, Teamarbeit und Ausdauer waren bei verschiedenen Waldspielen gefragt.

Die Atmosphäre im Stadtwald war lebendig und fröhlich. Neben dem Lernen in der Natur stand vor allem das gemeinsame Erleben im Vordergrund.

Die Kinder arbeiteten als Klassenverbände zusammen und unterstützten sich gegenseitig beim Lösen der Aufgaben.

Zum krönenden Abschluss erhielt jede Klasse ein ganz besonderes Geschenk: den Baum des Jahres – eine junge Roteiche. Diese wird nun im Schulgarten oder auf dem Schulgelände eingepflanzt und soll die Erinnerung an diesen besonderen Tag noch lange wachhalten.

Sicher unterwegs – Fahrradausbildung in der 4. Klasse
Im 2. Halbjahr stand für die Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen ein wichtiges Thema auf dem Stundenplan: die Fahrradausbildung. Ziel war es, die Kinder fit und sicher für den Straßenverkehr zu machen – theoretisch wie praktisch. Zunächst erarbeiteten die Klassen im Unterricht die wichtigsten Verkehrsregeln, das Verhalten im Straßenverkehr und die richtige Ausstattung eines verkehrssicheren Fahrrads.

Anschließend ging es auf den Übungsplatz. Unter Anleitung der Polizei absolvierten die Kinder mehrere Trainingseinheiten, bei denen sie sicheres Anfahren, Abbiegen, Vorfahrtregeln und das Verhalten in schwierigen Verkehrssituationen übten. Dabei waren Konzentration, Koordination und Regelwissen gefragt.
Den Abschluss bildete eine praktische Fahrradprüfung, bei der die Kinder ihr Können unter Beweis stellten. Wer sowohl den theoretischen als auch den praktischen Teil erfolgreich meisterte, erhielt den Fahrradpass – ein sichtbares Zeichen für die erlernte Verkehrssicherheit.
Die Fahrradausbildung ist ein wichtiger Baustein auf dem Weg zu mehr Selbstständigkeit im Alltag – und hat den Schülerinnen und Schülern zudem großen Spaß gemacht!
Erfolgreiche Teilnahme an der Mathematik-Olympiade in Mühlhausen

Am 13. März 2025 stellten sich sechs Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen einer besonderen Herausforderung. Sie nahmen an der diesjährigen Mathematik-Olympiade in Mühlhausen teil.
Dort erwarteten sie anspruchsvolle Knobelaufgaben, die logisches Denken, Ausdauer und mathematisches Geschick erforderten.

Mit viel Konzentration und Ehrgeiz lösten die jungen Mathe-Talente die Aufgaben und sammelten wertvolle Erfahrungen im Wettbewerb. Die Teilnahme war nicht nur eine Gelegenheit, das eigene Können unter Beweis zu stellen, sondern auch eine spannende Herausforderung, bei der sie ihre mathematischen Fähigkeiten weiter entwickelten und gewiss auch neue Lösungsstrategien fanden.
Sport frei!
Skippinghearts_AushangWeihnachtzeit in der Grundschule
In der letzten Woche vor den Weihnachtsferien fanden in allen Klassen unserer Grundschule fröhliche Weihnachtsfeiern statt. Die Vorfreude auf das Fest war überall spürbar.

Jede Klasse hatte ihre eigenen kreativen Ideen für die Feierlichkeiten. Beim Basteln entstanden wunderschöne Weihnachtsdekorationen, die die Kinder mit viel Liebe und Geschick gestalteten. Von glitzernden Weihnachtskarten bis hin zu bunten Christbaumanhängern war alles dabei. Die Kinder waren stolz auf ihre Werke und konnten es kaum erwarten, diese zu Hause zu zeigen.
Projektarbeit

„Unser blühender Garten“
Am 29.10.2024 nahmen die 3. und 4. Klassen an der Aktion „Unser blühender Garten“ im Seniorenwohnpark in Schlotheim teil. Die Kinder wurden herzlich empfangen, begleiteten die Senioren aus den Räumen in den Garten und halfen fleißig bei der Gartenarbeit.


Sie gruben Erdbeerpflanzen aus, füllten Hochbeete mit Ästen und Laub, erneuerten die Kräuterspirale und sorgten unter Bäumen für Ordnung, sodass auch hier Rasen gesät werden kann und im nächsten Jahr die Heimbewohner ein angenehmes Plätzchen zum Verweilen nutzen können.
Zwischendurch stärkten sich alle mit Kakao und Waffelherzen.

Alle sind einig: Das war eine wundervolle Aktion! Es ist toll, wie die Kinder den Seniorenwohnpark mit ihrer Energie bereichert und gleichzeitig etwas für die Umwelt und die Gemeinschaft getan haben.
Solche gemeinsamen Aktivitäten sind für alle, für Jung und Alt wertvoll und bereichern das Miteinander.

Wir basteln Laternen

Kürbisprojekt
Gemeinsam mit unserer Schulsozialarbeiterin Frau Markwardt konnten sich auch die 2. Klassen zum Kürbisprojekttag am 16.10.24 ideenreich und kulinarisch ausprobieren, eine tolle Mischung aus Kreativität und Lernen. Es wurden Halloweenkürbisse geschnitzt und Herbstdeko gebastelt. Zur Belohnung gab es dann für alle die gemeinsam gekochte Kürbissuppe! Lecker!




Zahnhygienestunden
Frau Beck, die Zahnhygieneschwester besuchte in der letzten Woche unsere Schule.
Mit Hilfe von Zahnmodellen, aber mit sichtbaren Versuchen macht sie den Kindern deutlich, wie die Zähne richtig geputzt werden und was alles zur Zahnpflege gehört.
Sie erklärte, was den Zähnen schadet, wie zum Beispiel zuckerhaltige Nahrungsmittel und zeigte anschaulich, wie viel Zucker in verschiedenen Lebensmitteln steckt. Dazu benutzte sie Würfelzucker, um den Kindern eine klare Vorstellung davon zu geben. Außerdem sprach sie über gesunde Ernährung und wie wichtig es ist, auf die richtige Auswahl von Lebensmitteln zu achten. 21.10.2024


Schuljahr 2023/24
Uebergangsprojekt-GS-RS-SchlotheimWeihnachtszeit
In jeder Klasse fand eine Weihnachtsfeier statt. Es wurde gebastelt, gesungen, gebacken, Weihnachtsgeschichten gehört und bei manchen Kindern schaute sogar der Weihnachtsmann vorbei.








Im ganzen Schulhaus duftete es fast täglich nach frisch gebackenen Plätzchen. Mit viel Freude wurden diese in vielen Klassen gebacken.
