Schuljahr 2024/25
Klassenstufe 2
Frühlingshafte Aktion
Passend zum Frühlingsbeginn haben die Kinder im Unterricht kreativ gearbeitet, inspiriert von dem bekannten Gedicht „Die Tulpe“.
Während sie sich im Deutschunterricht mit dem Gedicht beschäftigten, lernten die Kinder nicht nur die poetische Beschreibung der Blume kennen, sondern setzt das Thema auch handwerklich um. Mit geschickten Händen entstanden wunderschöne, farbenfrohe Tulpen, die nun das Klassenzimmer schmücken und für eine frühlingshafte Atmosphäre sorgen.

Eulen in den verschiedensten Variationen
Im Werkunterricht der zweiten Klasse drehte sich alles um Kreativität und Geschicklichkeit. Die Kinder stellten aus Bommeln niedliche Eulen her. Mit viel Freude wickelten sie bunte Wolle zu flauschigen Bommeln. Anschließend schnitten sie aus Filz die Flügel und Gesichter der Eulen aus und klebten diese sorgfältig an. So entstanden einzigartige Eulen, die die Bastelarbeiten der Kinder stolz schmücken. Ein tolles Projekt, das nicht nur Spaß gemacht, sondern auch die Feinmotorik gefördert hat!

Klassenstufe 3
Weben lernen – Einblick in eine alte Handwerkstechnik
Die Schülerinnen und Schüler haben sich mit der Technik des Webens beschäftigt und dabei spannende Einblicke in dieses traditionelle Handwerk erhalten. Sie lernten, dass Weben aus zwei Fadensystemen besteht: den Kettfäden, die zuerst auf dem Webrahmen gespannt werden, und den Schussfäden, die anschließend quer eingefädelt werden. Mit viel Geduld und Geschick führten die Kinder die Schussfäden über und unter die Kettfäden und erlebten, wie nach und nach ein festes Gewebe entsteht. Dabei wurde deutlich, wie wichtig eine gleichmäßige Spannung der Fäden ist, um ein schönes Muster zu erhalten. Die Arbeit am Webrahmen bereitete den Kindern große Freude und ließ sie eine alte, aber immer noch bedeutende Technik auf kreative Weise erleben. Ein tolles handwerkliches Erlebnis!


Werkstoff- Filz
Im Werkunterricht lernten die Drittklässler den vielseitigen Werkstoff Filz kennen. Die Schülerinnen und Schüler erfuhren, dass Filz unter anderem aus Schafwolle hergestellt wird und konnten diese Wolle selbst ertasten. Sie lernten unter anderem die verschiedenen Schritte der Weiterverarbeitung kennen. Mit warmem Wasser und Seife filzten sie sodann mit viel Geduld und Geschick eigene Filzkugeln, indem sie die Wolle zwischen ihren Handflächen bearbeiteten. Dabei konnten sie die besonderen Eigenschaften von Filz hautnah erleben. Die praktische Arbeit förderte nicht nur das handwerkliche Geschick, sondern auch die Ausdauer und Feinmotorik. Was wir in der nächsten Stunde mit den Filzkugeln wohl machen?



Kreative Stifte – Bunte Filzdekoration
Die Schülerinnen und Schüler haben ihre Stifte in echte Kunstwerke verwandelt! Mit farbenfrohem Filz umwickelten sie ihre Filzstifte. Dabei waren der Kreativität keine Grenzen gesetzt.

Kreative Handarbeit: Drittklässler stellen eigene Ordnungsmappe her
Im Werkunterricht der dritten Klassen wurde es in den vergangenen Stunden besonders kreativ und handwerklich anspruchsvoll. Die Schülerinnen und Schüler widmeten sich einem spannenden Projekt: der Herstellung einer eigenen Ordnungsmappe. Mit viel Geduld und Geschick erlernten die Kinder wichtige Techniken des Handwerks. Zunächst wurde genau gemessen und angerissen, um die einzelnen Bauteile passgenau zuzuschneiden. Anschließend bezogen sie stabile Pappe, um der Mappe nicht nur Halt, sondern auch eine ansprechende Optik zu verleihen.

Ein besonderes Highlight war die Arbeit mit einem neuen Material: dem Buchbinderleinen. Dieses robuste und vielseitige Material verleiht der Ordnungsmappe eine professionelle Note und sorgt für begeisterte Gesichter bei den jungen Handwerkerinnen und Handwerkern.
Dezember 2024
Klassenstufe 4
Holzbearbeitung
Im Werkunterricht erlernen die Schülerinnen und Schüler grundlegende Techniken der Holzbearbeitung. Ziel ist es, eine Holzspirale herzustellen, bei der Präzision und Sorgfalt gefragt ist. Zunächst werden die Holzleisten genau vermessen. Mit einem Stahlmaßstab markieren die Kinder die benötigten Längen, um präzise Schnitte zu gewährleisten. Dabei wird besonders auf sauberes Anreißen geachtet, da dies die Grundlage für exakte Werkstücke bildet. Anschließend folgt der Sägevorgang. Mit einer Feinsäge schnitten die Schüler die Holzleisten entlang der angezeichneten Linien. Durch diese praktischen Übungen sammeln die Schülerinnen und Schüler wertvolle handwerkliche Erfahrungen und entwickeln ein Gefühl für den Werkstoff Holz. Bis die fertigen Ergebnisse, die individuell gestalteten Holzspiralen, fertig sind, müssen noch einige Arbeitsschritte ausgeführt werden.

Welche Materialien leiten Strom? – Ein spannender Versuch mit der Prüfschaltung
Unsere Schülerinnen und Schüler haben sich mit der spannenden Frage beschäftigt: Welche Materialien leiten Strom und welche nicht? Dazu bauten sie eine einfache Prüfschaltung mit einer Batterie, Kabeln und einer kleinen Glühlampe auf.
Dann wurde getestet: Schmuck, Bleistift, Lineal, Münzen und viele weitere Gegenstände kamen unter die Lupe. Immer wenn die Glühlampe aufleuchtete, war klar – dieses Material leitet Strom. Schnell erkannten die Kinder, dass Metalle gute Leiter sind, während Kunststoffe, Holz oder Gummi den Strom nicht leiten.
Der Versuch machte allen großen Spaß und half dabei, die Grundlagen des elektrischen Stromkreises besser zu verstehen.

Getriebelehre
Im Werkunterricht haben die Schüler beim Bau des Tischkreissäge-Modells gelernt, wozu ein Getriebe wichtig ist. Das Riemengetriebe mit Riemen und Riemenscheiben wurde korrekt montiert und das Testen mit Papier war ein besonderer Moment der Funktionsprobe.
Eine anschauliche und spannende Tätigkeit, technische Abläufe zu verstehen!

Schuljahr 2023/24
Klassenstufe 1
Vögel am Futterhaus
In der Klasse 1b stellten die Kinder diese Fensterbilder her. Mit Schablone wurden die Teile auf Tonzeichenpapier angerissen, anschließend ausgeschnitten, mit Klebestift verbunden und zum Schluss mit Watte und Sonnenblumenkernen gestaltet.

Weihnachtliche Leseecke
So werden die Kinder schnell die richtige Seite finden.

In der 1b wurde bereits mit den verschiedenen Papierarten gewerkelt. Die Leseraupe hilft allen Kindern beim Zurechtfinden in der Fibel und die Igel schmücken die Fenster im Klassenraum.


Im Klassenraum der 1b sind diese bunten Drachen zu bestaunen.

Klassenstufe 2
Klassenstufe 3
Fahrzeuge
Die Schülerinnen und Schüler der 3a montierten mit dem Metallbaukasten verschiedene lenkbare Fahrzeuge.

Die Funktion von Rolle und Seil wurde am Autodrehkran ersichtlich.

Papier
Wie wird Papier hergestellt? Welche Arten von Papier gibt es? Wofür werden sie genutzt? Welche Eigenschaften haben die verschiedenen Papierarten? All diesen Fragen gehen die Schüler in der Klasse 3b nach. Das Schöpfen von Papier macht besonders viel Spaß.

Webtechnik
Mit viel Geschick entstanden die Nadelkissen.

Techniken im Umgang mit Papier anwenden
Viele Stunden haben die Kinder aus der 3b an ihrem Kalender gewerkelt und die unterschiedlichsten Techniken sowie Papierarten beim Arbeiten verwendet. Pünktlich zu Weihnachten wurde der besondere Kalender fertig.


Besticktes Lesezeichen

Klassenstufe 4
Getriebe
Welche Getriebe gibt es? Welche Aufgaben haben sie? Wo findet man Getriebe?
Das sind nur einige Fragen, welche die Viertklässler in Erfahrung bringen wollen.
Das 1. Getriebe, welches die SchülerInnen in einem Modell kennenlernten, war das Riemengetriebe.
Mit der montierten Tischkreissägemaschine wurde natürlich die Funktionsprobe durchgeführt.

Das 2. Riemengetriebe wurde bei der Tischbohrmaschine montiert. Zudem wurde erkundet, wie man die Drehzahl und die Drehrichtung ändern kann.

Holzbearbeitung
Ein neuer Zaun für unseren Schulhof entsteht. Jede Schülerin und jede Schülern aus den 4. Klassen erstellt hierfür eine Zaunlatte. Schleifen, Bohren und Lasieren gehört zu den wesentlichsten Arbeitsschritten, welche alle Kinder erledigen müssen. Sehr fleißig sind alle am Wirken.

Nun ist der neue Zaun auf dem Schulhof zu bestaunen. Jede Schülerin und jeder Schüler aus der 4. Klasse hat sein Unikat in der Zaunreihe entdeckt.
